

Fällt es dir schwer, eine kleine Schrift zu lesen? Hast du das Bedürfnis, du solltest dein Buch weiter weghalten, um besser lesen zu können? Wahrscheinlich sind das Anzeichen für Alterssichtigkeit (Presbyopie), eine Sehschwäche, die sich in der Regel um die 40 auftreten bemerkbar macht.
In diesem Artikel erfährst du, was Alterssichtigkeit ist, warum sie auftritt und welches die besten Lösungen sind, um wieder klar sehen zu können.
Was ist die Alterssichtigkeit?
Alterssichtigkeit entsteht durch den natürlichen Alterungsprozess des Auges, über 24% der Weltbevölkerung sind von ihr betroffen.1
Es handelt sich nicht um eine Krankheit, sondern um ein völlig normales physiologisches Phänomen: Mit dem Alter verliert der Glaskörper seine Struktur und wird härter. Objekte in der Nähe werden nicht mehr klar gesehen und es entsteht ein unscharfes Bild, wie auf der Abbildung unten gezeigt. Die Sicht in der Ferne jedoch bleibt intakt, was die Alterssichtigkeit von anderen Sehstörungen wie der Kurzsichtigkeit unterscheidet.


Beim normalen Auge passt der Glaskörper seine Form an, um eine scharfe Sicht in der Nähe sicherzustellen. Bei einer alterssichtigen Person dagegen ist der Glaskörper weniger elastisch geworden und kann sich nicht mehr stark genug wölben. Das Bild eines nahen Gegenstands entsteht daher hinter der Netzhaut, anstatt direkt auf diese projiziert zu werden. Dadurch wird die Sicht in der Nähe unscharf.
Welche Faktoren beschleunigen die Alterssichtigkeit?
Wie erwähnt ist die die Alterssichtigkeit ein normales altersbedingtes Phänomen. Allerdings können gewisse Faktoren ihre Entstehung beschleunigen oder ihre Auswirkungen verstärken.
-
Personen, die oft am Bildschirm arbeiten: Häufiges Arbeiten am Bildschirm (Computer, Handy, Tablet) kann Alterssichtigkeit fördern. Die Beanspruchung der Augen durch ständiges Sehen in der Nähe führt zu einer Ermüdung, die das klare Sehen erschwert.
-
Weitsichtigkeit: Personen, die unter Weitsichtigkeit (Sicht in der Ferne klarer als in der Nähe) leiden, kompensieren diese mangelnde Anpassungsfähigkeit des Auges bereits. Diese Kompensierung wird mit dem Auftreten der Alterssichtigkeit schwieriger und deren Auswirkungen können beschleunigt werden.
Wichtig: Diese Sehstörung betrifft auch kurzsichtige Personen. Weil sie im Nahbereich gut sehen, haben sie die Gewohnheit, zum Lesen oder Betrachten eines Gegenstands in der Nähe die Brille abzulegen.
Vorübergehend mag das funktionieren. Doch mit der Zeit nimmt die visuelle Degeneration zu und diese Kompensierung reicht nicht mehr aus.
Welches sind die ersten Anzeichen von Alterssichtigkeit?
Zu Beginn nimmst du erste Veränderungen vielleicht gar nicht wahr, doch sie können immer störender werden. Das sind die hauptsächlichen Symptome, die du überwachen solltest:
1. Du hältst Gegenstände weiter weg, um besser zu sehen
Wenn du automatisch den Arm ausstreckst, um einen Text zu lesen, ist das ein erster Hinweis, dass du dir zu deiner visuellen Gesundheit Gedanken machen solltest.
2. Du stellst eine stärkere Augenermüdung fest
Wenn du ein unangenehmes Gefühl oder Müdigkeit empfindest, wenn du am Bildschirm oder an kleinen Gegenständen gearbeitet hast, kann das ein Zeichen von Alterssichtigkeit sein. Das erklärt sich dadurch, dass sich deine Augen zusätzlich anstrengen müssen, um diese Sehschwäche auszugleichen und klar zu sehen.
3. Du siehst schlecht in dunkler Umgebung
Alterssichtige brauchen oft stärkere Beleuchtung zum Lesen oder Arbeiten an kleinen Gegenständen, weil eine zu schwache Beleuchtung das Sehen in der Nähe erschwert. Mit dem Alter verliert der Glaskörper an Elastizität, was es dem Auge erschwert, sich auf das Sehen in der Nähe einzustellen. Zudem erweitert sich bei schwacher Beleuchtung die Pupille, was die Tiefe des Sichtfelds verringert und Gegenstände in der Nähe unscharf erscheinen lässt.
4. Du hast oft Kopfschmerzen
Migräne oder ein Spannungsgefühl in den Augen, vor allem wenn die Augen für längere Zeit stark beansprucht wurden, können mit einer Überkompensierung der Alterssichtigkeit zusammenhängen.
5. Du legst die Brille ab, um im Nahbereich besser zu sehen (wenn du kurzsichtig bist)
Wenn du kurzsichtig bist und sich deine Sicht verbessert, wenn du die Brille ablegst, kann das ein Zeichen für fortschreitende Alterssichtigkeit sein.
Wenn du eines dieser Anzeichen feststellst, solltest du deine Augen unbedingt vom Augenarzt untersuchen lassen. Alterssichtigkeit nimmt mit dem Alter zu. Regelmässige Kontrollen sind daher unerlässlich, um deine Korrektur anzupassen und dir eine klare Sicht im Alltag zu gewährleisten.
Welche Lösungen gibt es, um Alterssichtigkeit zu korrigieren?
Es gibt verschiedene Lösungen, sie zu korrigieren, alle haben ihre Vor- und Nachteile:
-
Eine Brille: eine effiziente Lösung, die aber die Bewegungsfreiheit einschränkt. Zudem bedeuten Gleitsichtgläser für Alterssichtige hohe Kosten, ihr Preis kann sehr hoch sein.
-
Eine Operation: eine endgültige, aber invasive Lösung, kostspielig und nicht rückgängig zu machen.
-
Kontaktlinsen: eine zugleich praktische und sparsame Lösung, die eine scharfe Sicht auf jede Distanz gewährt und im Alltag aussergewöhnlichen Komfort bietet.
Multifokale Linsen: eine praktische und kostengünstige Lösung bei Alterssichtigkeit
Multifokale Kontaktlinsen bieten ein stufenloses Sehen mit fliessenden Übergängen zwischen Nah-, Fern- und den mittleren Bereichen, ohne dass die Korrektur im Lauf des Tages angepasst werden muss. Nebst hohem Komfort bieten sie auch eine kostengünstige Alternative zur Brille mit Gleitsichtgläsern, die eine hohe Anfangsinvestition und mit jeder neuen Brille hohe Kosten mit sich bringt.
Welche Linse wählen?
Die Wahl zwischen einer Tageslinse, einer 2-Wochen- oder Monatslinse hängt von deinem Lebensstil, aber auch von deinem Budget ab.
Das sind die Vorteile und die Kosten, die du bei der Wahl berücksichtigen solltest:
-
Tageslinsen sind geeignet für den gelegentlichen Einsatz (ideal zum Beispiel beim Sport) oder wenn du eine Lösung suchst, die keine Pflege braucht. Sie sind für den einmaligen Gebrauch gedacht und müssen jeden Abend weggeworfen werden, was eine Reinigung überflüssig macht und die Gefahr von Reizungen senkt. Dieser Komfort ist allerdings etwas teurer: Die Dailies Total 1 Multifocal zum Beispiel sind für CHF 48.90 für eine Tragezeit von einem Monat erhältlich.
-
Was die 2-Wochen-Linsen anbelangt, so sind sie ein guter Kompromiss zwischen Budget und Erneuerungsfrequenz. Sie kosten weniger als Tageslinsen und brauchen weniger Pflege als Monatslinsen. Sie müssen jedoch täglich mit einem geeigneten Pflegemittel gereinigt werden. Die Acuvue Oasys Multifocal sind erhältlich für CHF 57.90 für 6 Linsen (6 Wochen), das heisst etwa CHF 38.60 pro Monat.
-
Die Monatslinsen schliesslich sind die sparsame Lösung für das tägliche Tragen. Sie brauchen zwar gründlichere Pflege, sind langfristig jedoch die weitaus günstigste Lösung. Damit Komfort und Hygiene gewährleistet sind, ist allerdings die Verwendung einer multifunktionalen Lösung wie jene von Opti-Free oder Aosept unerlässlich. Das Modell Air Optix HydraGlyde Multifocal ist erhältlich für CHF 66.90 für 6 Linsen (6 Monate), das heisst rund CHF 11.15 pro Monat.
Mit dem AboMax kannst du deine Ausgaben noch weiter reduzieren und lebenslang von 15% auf deine Bestellungen profitieren.Du erhältst deine Bestellung automatische geliefert und bestimmst dabei die Lieferfrequenz!
Wie gewöhnst du dich an deine multifokalen Linsen?
Sie bieten hohen Komfort im Alltag, verlangen aber eine gewisse Eingewöhnungszeit von ein paar Tagen, die je nach Person variiert.
Hier unsere Tipps, diese Eingewöhnung zu erleichtern:
-
Beginne mit einer progressiven Tragezeit: Steigere die Tragezeit nach und nach jeden Tag.
-
Trage sie regelmässig: Eine tägliche Anwendung beschleunigt die Eingewöhnung.
-
Sei geduldig: Dein Hirn muss sich erst daran gewöhnen, die verschiedenen Korrekturzonen der Linsen zu verarbeiten.
Alterssichtigkeit lässt sich nicht vermeiden, doch dank den multifokalen Linsen kannst du eine klare Sicht auf alle Distanzen wiedergewinnen, ohne die Nachteile einer Brille.
Bereit, dich für Komfort und Freiheit zu entscheiden? Konsultiere einen Spezialisten, um deine idealen Linsen zu finden!
FAQ: Weitere häufige Fragen zur Alterssichtigkeit
Nein, aber wenn sie nicht korrigiert wird, kann sie zu grösserer Augenmüdigkeit, Kopfschmerzen und Konzentrationsschwierigkeiten führen.
Ja, in der Regel nimmt sie zwischen 40 und 60 zu und stabilisiert sich dann. Deshalb ist es wichtig, deine Korrektur regelmässig anzupassen.
Ja, diese Kombination ist sogar häufig. Kurzsichtige und Alterssichtige können ohne Brille gut in der Nähe sehen, aber nur unscharf in der Ferne. Lösungen wie multifokale Linsen oder Gleitsichtgläser beheben diese beiden Probleme gleichzeitig.
Es ist nicht möglich, Alterssichtigkeit zu verhindern, aber gewisse Gewohnheiten können ihre Auswirkungen verlangsamen:
-
Die Zeit am Bildschirm reduzieren und regelmässig Pausen einschalten.
-
Für das Lesen oder Präzisionsarbeiten für gute Beleuchtung sorgen.
-
Lebensmittel bevorzugen, die reich sind an Antioxydantien (Vitamin A, C, E), um die Gesundheit der Augen zu bewahren.
1 Quelle: Markoulli, M., Fricke, T. R., Arvind, A., et al. (2024). BCLA CLEAR Presbyopia: Epidemiology and impact.